Virtual und Augmented Reality bringen viele Branchen voran – auch das Bauwesen. Diese Vorteile bringen VR und AR für die Bauindustrie mit.
Virtual und Augmented Reality kommen inzwischen in vielen Branchen zum Einsatz. Die Technologien bieten die Möglichkeit, die reale Umgebung vollständig durch eine virtuelle Umgebung zu ersetzen oder sie durch virtuelle Elemente zu erweitern. Dass das für viele Branchen Vorteile mit sich bringt, hat sich schnell gezeigt – auch im Bauwesen. Dennoch ist der Einsatz der Technologie noch nicht zum Standard geworden. Wir geben heute einen Überblick über die Möglichkeiten, die Virtual und Augmented Reality bieten und wie sie in der Baubranche eingesetzt werden können, um Unternehmen durch alle Leistungsphasen hinweg die Arbeit zu erleichtern.
Virtual und Augmented Reality (VR und AR) werden häufig in einem Zug genannt. Dennoch unterscheiden sich die Technologien klar voneinander.
Bei Virtual Reality handelt es sich um eine vollständig simulierte Umgebung, die die reale Welt ersetzt. Setzen Nutzer:innen beispielsweise eine VR-Brille auf, können sie so vollständig in die virtuelle Welt eintauchen und sich darin bewegen. VR findet aus diesem Grund in der privaten Umgebung mehr Anwendung als Augmented Reality – gerade im Gaming ist die Technologie beliebt. Aber auch im wirtschaftlichen Kontext, beispielsweise für Simulationen im Produktdesign oder für Visualisierungen in der Architektur, ist die vollständig virtuelle Umgebung interessant. Auch Endkund:innen können durch virtuelle Begehungen von Häusern oder Büroräumen von der Technologie profitieren – Augmented Reality bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, interaktive Elemente wie Möbel, Tapeten oder ähnliches zu integrieren.
Augmented Reality ergänzt die reale Welt um virtuelle Elemente, die virtuelle und reale Umgebung existieren dabei im gleichen Sichtfeld. Das bekannteste Beispiel aus dem privaten Umfeld für diese Technologie ist wohl die Pokémon Go App, über die Nutzer:innen Pokémon in ihrer direkten Umwelt fangen können. Augmented Reality ist aber auch für den Einsatz in der Industrie, im Support oder im Bauwesen relevant. Informationen für das Troubleshooting, zum Bauplan oder zur Konstruktion einer Maschine können direkt über das Smartphone oder im direkten Sichtfeld durch eine entsprechende Brille eingeblendet werden – ebenso wie Gestaltungselemente für Endkund:innen in der virtuellen Begehung.[t.2]
Neben Industrie und Produktion kann auch die Baubranche von Virtual und Augmented Reality profitieren. Für beide Technologien gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zum Einsatz
Virtual Reality im Bau für die Planung und Visualisierung
Die Planungsphase für Bauprojekte ist häufig sowohl umfangreich als auch komplex und fordert eine Kooperation zwischen einer Vielzahl an Mitarbeitenden, Expert:innen und Entscheider:innen. Im Zuge der Digitalisierung wird es immer wichtiger, dass diese Kooperationen auch virtuell und ortsunabhängig stattfinden können. So können beispielsweise externe Expert:innen fürNachhaltigkeit im Bau, klimaneutrale Sanierungen oder Smart Home Lösungen problemlos bereits früh in den Planungsprozess integriert werden. Virtual Reality kann maßgeblich dazu beitragen, diese Zusammenarbeit zu ermöglichen. Mit VR-Brillen können Teilnehmende ortsunabhängig auf aktuelle Modelle des Bauprojekts zugreifen und haben so die Möglichkeit, ihr Fachwissen in einer visualisierten Umgebung einzubringen. Gerade für Unternehmen, die ohnehin bereits im Rahmen der Methode des Building Information Modeling arbeiten, kann Virtual Reality eine gewinnbringende Ergänzung sein.
Augmented Reality im Bauwesen für die Umsetzung vor Ort
Augmented Reality Technologien wie Brillen oder Displays können vor allem auf den Baustellen vor Ort nützlich sein. Statt ganze Modelle zu visualisieren, blenden sie relevante Zusatzinformationen ein, die Fachkräften die Arbeit erleichtern. Diese Vorteile bringen sie mit sich:
Insgesamt hilft sowohl Virtual als auch Augmented Reality dem Bauwesen dabei, Zeit und Kosten zu sparen. Schon in der Planung kann die Zusammenarbeit ortsunabhängig gestaltet werden, sodass Anfahrtszeiten und -kosten für externe Projektteilnehmende entfallen – gleichzeitig sinkt so die Hemmschwelle, externe Expert:innen hinzuzuziehen. In der Ausführung profitieren Fachkräfte schließlich von visuell und jederzeit verfügbaren Informationen und einem Röntgenblick, der Fehler vorbeugt und die Sicherheit erhöht. Da die Endanwendung der Technologien nur wenig Einarbeitung benötigt, können VR und AR unkompliziert in Bauprojekte integriert werden.
Die VR und AR Technologien bringen sowohl in der Planung als auch in der Ausführung von Bauprojekten zahlreiche Vorteile für Mitarbeitende mit sich und sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Kosten sparen können. Die Auswahl von Hardware und Apps ist in den letzten Jahren deutlich größer geworden, sodass Unternehmen die Technologie auch mit einem eher geringen Budget in ihren Projekten einsetzen können. Dennoch ist der Einsatz von Virtual und Augmented Reality im Bau noch nicht zum Standard geworden.
Die Herausforderung: VR und AR in Bauprojekte integrieren
Wie jede neue Entwicklung bringen auch Virtual und Augmented Reality Herausforderungen mit sich, bevor sie sich etablieren. Neben Informationen zu den Vorteilen, die die Technologien mit sich bringen, benötigt es vor allem Expert:innen, die virtuelle Modelle erstellen und die Technologie in den Unternehmensalltag integrieren können. Auch hier kann es sinnvoll sein, mit externen Expert:innen in Form von Freelancern zusammenzuarbeiten, die sowohl die nötigen IT-Kenntnisse als auch Erfahrungen in der Baubranche mitbringen. Außerdem stellt auch der zusätzliche Kostenaufwand eine Herausforderung dar – digitale Planung und Zusammenarbeit ist in vielen Unternehmen der Baubranche noch nicht zum Standard geworden. Auch hier gilt es, die entsprechenden Vorteile zu kommunizieren, um nachhaltige Verbesserung zu bewirken.[t.5]
ambass hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit eben diesen selbstständigen Expert:innen zusammenzubringen, um den Einstieg in neue Technologien zu erleichtern. Mit unseren Spezialisierungen in der Bau- und IT-Branche schaffen wir die nötigen Schnittstellen für Ihren Erfolg. Lassen Sie sich gerne unverbindlich von unserem Team beraten oder reichen Sie einfach direkt ein Suchmandat ein.