Immer mehr Menschen setzen Smart Home Lösungen in ihren eigenen vier Wänden ein. Die Heizung einschalten, noch bevor man zu Hause ist, die Rollläden aus dem Urlaubsort steuern oder mit einem Klick die gesamte Beleuchtung im Wohnzimmer steuern – intelligente Systeme verbessern auf den ersten Blick den Komfort der Bewohner:innen. Aber auch die Bauindustrie selbst zeigt Interesse daran, Smart Home Lösungen in Neubauten zu integrieren. Welche Gründe es dafür gibt, welche Vor- und Nachteile Smart Home Systeme mitbringen und welche bekannten Smart Home Projekte bereits umgesetzt wurden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Bekannt ist das Thema Smart Home vielen Menschen aus der Werbung oder auch von Freund:innen oder Verwandten, die beispielsweise ihre Beleuchtung mit dem Smartphone steuern können. Spricht man in der Baubranche über Smart Home im Neubau oder in Bestandsbauten, geht es nicht nur um einzelne smarte Funktionen, sondern um ein ganzheitliches Konzept intelligenter Gebäudetechnik. Eingesetzt werden können Smart Home Systeme in unterschiedlichen Gebieten:
Steuern lassen sich die entsprechenden Anwendungsgebiete in der Regel bequem über ein Tablet, Smartphone oder ein Touchpad, das im Gebäude hängt. Die ortsunabhängige Steuerung der Smart Home Systeme ist dabei für viele Menschen der interessanteste Faktor.
Welche Anbieter aktuell die besten Lösungen bieten, hängt vor allem von den Anforderungen der Nutzer:innen ab. Wer Wert auf eine simple Bedienung legt, fährt beispielsweise mit Smart Home Systemen von Homematic oder Amazon Alexa gut. Wer selbst Anpassungen vornehmen möchte und vor allem auf Flexibilität setzt, ist bei Samsung oder Bosch an einer guten Adresse. Interessante Sicherheitssysteme kommen aktuell von Lupusec und Gigaset.
Die Vorteile von Smart Home im Neubau
Nachteile von Smart Home Systemen im Neubau
Das Interesse der Baubranche an Smart Home Systemen im Neubau ist in den letzten Jahren im Zuge der Digitalisierung deutlich gestiegen. Spätestens seit der Erkenntnis, dass Smart Home Lösungen die Energieeffizienz in Gebäuden durch ihre intelligente Steuerung deutlich verbessern können, werden sie häufiger in Neubauten eingesetzt. Besonders die modernen Aktivhäuser oder Plusenergiegebäude sind auf smarte Steuerung des Energieverbrauchs und der Verwendung der Eigenleistung beispielsweise über eine PV-Anlage angewiesen. Dennoch sind es nach wie vor in vielen Fällen die Bewohner:innen, die ihre Häuser oder Wohnungen nachträglich mit intelligenten Systemen aufrüsten. Einer der Gründe ist sicherlich die hohe Vielfalt am Markt. Es gibt jedoch einige bekannte Smart Home Projekte der Baubranche, die nach intelligenten Standards gebaut wurden:
Beispiele für Bauprojekte mit Smart Home Standard
Ob neue Technologien wie Smart Home oder neue digitale Bauweisen – die Baubranche ist im Zuge der Digitalisierung im Wandel. Woran es jedoch zur Umsetzung dieser neuen Technologien und Ansätze fehlt, sind die Spezialist:innen in diesen Gebieten. Einerseits ist das bedingt durch den grundlegenden Fachkräftemangel in Deutschland, andererseits aber auch durch die Neuheit der Technologien. Für Unternehmen in der Baubranche, die Smart Home Projekte umsetzen möchten, kann deshalb die Zusammenarbeit mit Freelancern ein guter Ansatz sein. Sie sind Expert:innen auf ihrem Gebiet und können flexibel für einzelne Projekte eingesetzt werden, sodass Unternehmen sich noch nicht vollends auf die Betreuung der neuen Technologie spezialisieren müssen. Vielmehr profitieren sie von projektweiser Zusammenarbeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten – auch zur Abfederung von Auftragsspitzen. Für Freelander wiederum ist die Spezialisierung im Gebiet Smart Home interessant, da die Nachfrage durch Unternehmen hoch, das Angebot an Expert:innen allerdings noch vergleichsweise gering ist. Hier können sich langfristige Partnerschaften in einem zukunftsorientierten Berufsfeld ergeben.
Sind Sie als Unternehmen auf der Suche nach Freelancern im Bereich Smart Home oder in der Baubranche im Allgemeinen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf oder reichen Sie direkt Ihr Suchmandat bei uns ein.
Sie sind als Freelancer auf der Suche nach einem Partner für die Auftragsakquise, der Ihnen den Rücken freihält und Sie mit zukunftsorientieren Unternehmen zusammenbringt? Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht oder reichen Sie Ihren Lebenslauf direkt bei uns ein!